
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Onlineseminar Zwangsvollstreckung
23. April 2021 @ 09:00 - 16:30
ZV brisant
- Auswahl der Module im Gerichtsvollzieherauftrag im Hinblick auf Zeit- und insbesondere Kostenvermeidung
- Was ist zu tun, wenn der Gerichtsvollzieher die Durchführung des Auftrags verweigert?
- Welche Möglichkeiten bestehen, gegen eine fehlerhafte Kostenrechnung des Gerichtsvollziehers vorzugehen?
- Was tun, wenn GVZ-Auftrag erteilt – aber nicht zeitnah bearbeitet wird?
- welche Maßnahmen können gegen den Drittschuldner bei Nichtabgabe der Drittschuldnererklärung bzw. Nichtbeachtung des Pfändungs-und Überweisungsbeschlusses eingeleitet werden?
- Möglichkeit der Pfändung in Soldatenbezüge
- Erfolgreiche Pfändung und Verwertungsmöglichkeit einer Internetdomain
- Darstellung der Pfändungsarten von Sozialleistungen mit sog. Lohnersatzfunktion
- Auswirkungen der Eintragung einer Zwangssicherungshypothek – auch auf vorrangige Grundbuchrechte – im Hinblick auf Grundstücksverkauf, Beitritt im Zwangsversteigerungs-/ sowie Insolvenzverfahren
- Zwangsvollstreckung in ein Nießbrauchrecht – Begriff, Besonderheiten im Pfändungsantrag
- Welche Auswirkungen hat die neue Rechtslage seit dem 01.10.2020 (Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens) im Hinblick auf die Zwangsvollstreckungspraxis
Referent: Dieter Schüll, Düsseldorf
Kostenbeitrag:
95,00 € zzgl. MwSt. = 113,05 € für Mitglieder des AAV, BAV und KAV und deren Mitarbeiter
155,00 € zzgl. MwSt. = 184,45 € für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter
Fortbildungsbescheinigung für 6 Zeitstunden