
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Arbeitsrecht/Sozialrecht Onlineseminar
12. März 2021 @ 09:00 - 16:30
Schnittstellenwissen Kompakt Teil 2 Arbeits- und Sozialrecht
(1) Das SGB II-Folgemandat: Effektiver Vermögens- und Einkommensschutz nach Ausschöpfung des ALG I-Anspruchs bei ALG II-Aufstockern (inkl. Corona-Update)
- Typische Probleme aus der erstinstanzlichen Praxis (zB Darlehen vs. Schenkung)
- Schonvermögen / Vermögensfreibeträge, insb. Schutz der selbstgenutzten Immobilie
- Anrechnungsfreie Einkommensarten/Absetzungen/Einkommensfreibeträge
- Probleme der Einkommensanrechnung bei selbständiger Tätigkeit, insb. bei Anerkennung von Betriebsausgaben
- Wenn das Jobcenter Finanzamt spielt: Anwendung der Richtsatzsammlung des Bundesministeriums der Finanzen im Bereich des SGB II?
- „Corona-Update“ zur Aussetzung der Vermögensprüfung / Berücksichtigung der Unterkunftskosten
(2) Der arbeitslose (EU-)Ausländer als Mandant – Wie dem SGB II/XII Leistungsausschluss effektiv begegnen? (mit „Corona“-Update und aktuellster EuGH-Rechtsprechung!)
- Stand der Rechtsprechung und anwaltliche Handlungsoptionen
- Umgang mit dem „instanzgerichtlichen Flickenteppich“, insb. im Eilrechtsschutz
- Rechtssicherheit (selbst) schaffen: Die wichtigsten alternativen Aufenthaltsrechte und notwendiger Vortrag zur Aufenthaltsverfestigung nach fünf Jahren
- Die neuen Überbrückungsleistungen nach § 23 Abs. 3 S. 3-6 SGB XII – Verfassungskonforme Auslegung der Ausnahmevorschriften als Regelfall?
- Wer setzt sich durch: BSG oder Gesetzgeber? Das BVerfG schweigt und aber der EuGH hat erneut gesprochen!
(3) Elterngeldrecht: Basiswissen, best practice und BSG-Rechtsprechung für die fachanwaltliche Beratungspraxis (inkl. Corona-Update!)
- Fallstricke im Bereich der persönlichen Anspruchsvoraussetzungen beim Elterngeld
- Berechnung des Elterngeldanspruchs, insb. Problemschwerpunkt: Provisionen, Boni & Co.
- Besondere Problemfelder bei (auch)selbständigen Antragstellern
- Gestaltungsmöglichkeiten und Einkommensanrechnung während des Elterngeldbezugs
- Verhältnis des Elterngelds zu anderen Sozialleistungen (zB ALG I, ALG II)
- Was bringt das sog. „Elterngeld Plus“?
Referent: RiSG Dr. Jens Michel, Berlin
Kostenbeitrag:
170,00 € zzgl. MwSt. = 202,30 € für Mitglieder des AAV, BAV und KAV
230,00 € zzgl. MwSt. = 273,70 € für Nichtmitglieder
Fortbildungsbescheinigung gem. § 15 FAO für 6 Zeitstunden